Zum Hauptinhalt springen
  • Programm
  • Aktionen & Events
  • Vorschau
  • Programmtabelle
    • Programm zum Download
  • Mehr
    • Aktuelles/Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise & Gutscheine
    • Über uns
    • Schulveranstaltungen
    • Anmietung
    • Projektion
    • Partner
    • Christie Vive Audio
    • Ihre Werbung bei uns im Kino
    • Anfahrt/Kontakt

Lola

Der letzte Film von Rainer Werner Fassbinders BRD-Trilogie aus dem Jahr 1981 - ein mitreißendes Porträt von Liebe und Eifersucht, Ehrlichkeit und Korruption...
Mit literaturwissenschaftlicher Einführung von Sabrina Toyen vom Schauspiel Dortmund sowie Rose Lohmann .

Vortrag & Lesung: Sprachliche Kontinuitäten des Faschismus anhand Fassbinders BRD-Trilogie

Mit Dramaturgin Sabrina Toyen und Schauspielerin Rose Lohmann

In Kooperation mit der Schauburg Dortmund

 

Anlässlich des Gedenktages Reichspogromnacht untersuchen Dramaturgin Sabrina Toyen und Schauspielerin Rose Lohmann die verbale Verdichtung antisemitischer Gewalt in Rainer Werner Fassbinders BRD-Trilogie. In Form einer Filmeinführung zu LOLA (1981), dem dritten Teil der Trilogie, möchten wir uns mit der Frage beschäftigen: Welche Formen und Mechanismen antisemitischer und rassistischer Gewalt können wir erkennen? Fassbinders filmische Analyse der Nachkriegszeit stellt Sprache als politischen Raum raus – als einen Ort, an dem Kontinuitäten, Verschleierungen und Wiederholungen sichtbar werden.

 

Im Schauspiel Dortmund zeigen wir Dor Alonis Inszenierung von Angst essen Seele auf, als immersives Sprechtheater mit großem Ensemble. In diesem Sinne laden wir Sie herzlich ins Schauspiel Dortmund ein. Ab 13 Uhr können Sie sich kostenlos mit einem Kaffee am Eingang der Schauburg stärken.

 

Die sogenannte Reichspogromnacht fand in Deutschland in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 statt. In dieser Nacht begannen im nationalsozialistischen Deutschland direkte und gezielte Gewaltaktionen gegen die jüdische Bevölkerung. Sie waren der Beginn der systematischen Verfolgung und Vernichtung des europäischen Judentums, der Anfang des Holocaust. In dieser Reichspogromnacht wurden jüdische Geschäfte geplündert und zerstört, Synagogen wurden niedergebrannt. Die Polizei griff nicht ein, nur wenige Menschen trauten sich, ihren jüdischen Mitbürgern zu helfen. In dieser Nacht starben mehr als tausend Juden. 30.000 Menschen wurden verhaftet und verschleppt. (Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung)

 

Filmeinführung um 13:30 Uhr, Filmbeginn um 14:00 Uhr.

Ein Partner von
Kontakt
  • Kontaktformular
  • Newsletter
Über uns
  • Eintrittspreise
  • Schulveranstaltungen
  • Anmietung
  • Projektion
  • Partner
Rechtliches
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontaktformular
  • Newsletter
  • Eintrittspreise
  • Schulveranstaltungen
  • Anmietung
  • Projektion
  • Partner
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Verpasse keine Neuigkeiten und Angebote!
Melde dich jetzt zum Newsletter an

2025 Lichtspiel und Kunsttheater Schauburg
Impressum | AGB | Datenschutz | Barrierefreiheit